Wasserwehrleistungsabzeichen (WLA)

Dieses Wochenende hat in Niederanna der Bewerb und das Wasserwehrleistungsabzeichen stattgefunden.

Lisa-Maria Hellein ist mit Alfred Hammer am Freitag um das bronzene Abzeichen angetreten, während Manuela Natschke mit ihrem Vater Heinrich um das silberne Abzeichen angetreten ist. Beide Teams konnten tolle Leistungen erbringen und dürfen nun ein weiteres Abzeichen tragen.

Gratuliere!

v.l.n.r. Alfred Hammer, Lisa-Maria Hellein, Gerald Raffelsdorfer, Wolfgang Steinbauer, Simon Habermann
Manuela und Heinrich Natschke

Begehung Billa

Bei der gestrigen Übung fand eine Besichtigung unserer Billafiliale statt. Hierbei wurde der Brandschutzplan herangezogen, um alle wichtigen Punkte, wie Feuerlöscher, Hauptschalter für Wasser, Strom etc. vor Ort zu begutachten, sodass wir für den Ernstfall gerüstet sind.

FULA Bronze

Am 06. Mai nahm unser Kamerad Simon Habermann am FULA (Funkleistungsabzeichen) teil. Hierbei werden die folgenden fünf Disziplinen in der Landesfeuerwehrschule geprüft:
1. Fragen zum Funkwesen
2. Kartenkunde
3. Übermittlung von Nachrichten
4. Funker im Einsatzfahrzeug
5. Praktisches arbeiten mit dem „Alarmplan“.

Er konnte alle fünf Disziplinen erfolgreich absolvieren und darf nun das Funkleistungsabzeichen tragen. Tolle Leistung, Simon!

(Foto: ©Christian Schrattenholzer, FF Obenberg)

Funkübung

Bei dieser Funkübung ging es um die Lageführung eines KFZ Brandes im Wald sowie die daraus resultierende Ausbreitung. Denn diese kann in einem trockenen Sommer enorm sein. Die Löschwasserversorgung kann dadurch zur Herausforderung werden. Ähnliche Szenen spielten sich beim Waldbrand in Hirschwang an der Rax, NÖ ab.

Frühjahresübung

Bei der diesjährigen Frühjahrsübung konnten wieder alle drei Feuerwehren der Gemeinde gemeinsam teilnehmen. Übungsannahme war ein Brand in der Volksschule. Die Wasserversorgung konnte rasch hergestellt werden. Ebenso schnell waren die Atemschutztrupps einsatzbereit. Mit dem Lüfter konnte die Aula rauchfrei gemacht werden. Besonders schwierig gestaltete sich die Rettung der Kinder und Lehrkräfte einer Klasse über die Leitern.

Danke den Feuerwehrkameradinnen, die sich als Lehrerinnen zur Verfügung stellten und allen Kindern, die wir retten durften.

Lehrgang Wasserwehr II

Ende April absolvierten die Kameraden Hellein Alex und Hammer Alfred den Lehrgang Wasserwehr II. Dabei handelt sich um den anstrengendsten Lehrgang der Feuerwehrschule. Musste doch unter anderem die Strecke vom Winterhafen in Linz bis Ottensheim mit den Zillen bewältigt werden. Neben viel Zillen fahren auf der Donau bei jedem Wetter, wurde auch Knotenkunde und Dammsicherung gelehrt und geübt. Mit den beiden haben wir weitere Verstärkung für unsere Wasserwehrmannschaft, die ganz wichtig bei Hochwasserkatastrophen ist, um die donaunahen Feuerwehren zu unterstützen.

Atemschutzleistungsprüfung Bronze

Unsere Kameraden Stefan Lindenberger, Alexander Hellein und Simon Habermann traten heute bei der Atemschutz-Leistungsprüfung um das bronzene Abzeichen an.Die Vorbereitungen dafür haben sich ausgezahlt. So konnten die drei sowohl mit ihrem theoretischen Wissen, als auch mit ihrem praktischen Können punkten und das Abzeichen wohlverdient mit nachhause nehmen. Wir gratulieren euch ganz herzlich!

Funkübung

Am 08. März hat eine gemeinsame Funkübung des gesamten Abschnitts Mauthausen stattgefunden. Organisiert wurde sie von den Feuerwehren Lungitz und Ruhstetten. Ziel der sogenannten Sternfahrt war die Orientierung in der Umgebung zu verbessern, sowie das Suchen von Koordinaten und das Durchführen korrekter Funksprüche zu üben.Herzlichen Dank an die Feuerwehren Lungitz und Ruhstetten für die Ausarbeitung der Übung!