Übung

Die gestrige technische Übung stand unter dem Einsatzstichwort: eingeklemmte Person unter Traktor.

Übungsziel war es, die verletzte Person schonend unter dem Traktoranhänger zu retten. Dabei wurden die verschiedenen Hebe- und Sicherungsgeräte beübt, die uns zur Verfügung stehen.

Funkübung

Regelmäßig finden Übungen nicht nur innerhalb des Pflichtbereichs, sondern auch innerhalb des Abschnitts statt.

Vergangenen Dienstag hat uns die FF Luftberg zu einer interessanten Übung eingeladen. Es wurden aus der Karte markante Punkte wie Firmen und Objekte mit erhöhten Einsatzrisiko gesucht und angefahren.

Vielen Dank für die Ausarbeitung dieser tollen Übung! 😊🚒

Übung – Brand Gewerbe

In der ehemaligen KFZ Werkstatt Friedinger entstand bei Schweißarbeiten ein Brand. – So lautete die Einsatzalarmierung der heutigen Herbstübung der Feuerwehren Katsdorf und Ruhstetten.

Zwei Atemschutztrupps mussten vier vermisste Personen aus dem Gebäude retten, während von außen der Brandschutz aufgebaut wurde. Mit der Tragkraftspritze wurde von der Gusen die Zubringerleitung bereitgestellt.
Der Verkehr wurde während der gesamten Übung von Lotsen geregelt.

Vielen Dank an unsere Kameraden Florian Brandstetter und Benjamin Zauner für die Ausarbeitung dieser tollen Übung!

Übung

Der Schwerpunkt der heutigen Übung war die schonende Rettung einer bewusstlosen Person vom Dach.

Besonders wurde auf die korrekte Aufstellung von Leitern und dem Einsatz des Not-Rettungssets geachtet. Abschließend erfolgte eine Schulung zur Absturzsicherung.

Bezirksübergreifende Übung

Am 16. Juni hat eine bezirksübergreifende Übung im Grenzgebiet von Katsdorf und Engerwitzdorf in Niederthal stattgefunden.

Gemeinsam mit der FF Schmiedgassen und FF Lungitz wurde ein Innenangriff mit Atemschutz und Schutzanzügen der Stufe 2 im Rahmen eines Wohnhausbrandes abgewickelt.

Bei der Übung wurde ein besonderes Augenmerk auf das Zusammenspiel der drei Feuerwehren gelegt. So hatten die Kameradinnen und Kameraden die Möglichkeit die Gerätschaften der anderen Feuerwehren kennenzulernen und zu verwenden.

Wir danken der Feuerwehr Schmiedgassen für die Ausarbeitung der interessanten Übung und für die gute Zusammenarbeit.

Monatsübung

Die gestrige Monatsübung widmete sich der Abwicklung eines Waldbrandes.

Zur Brandbekämpfung wurde eine 260 Meter lange Zubringerleitung gelegt. Der Fokus lag auf der korrekten Aufstellung der Fahrzeuge und der Angriffsrichtung aufgrund des starken Windes.

Vor der Übung wurden noch eine kurze Pumpenschulung durchgeführt, um die wichtigsten Punkte wie zB „Versorgung mit Schmutzwasser“ in Erinnerung zu rufen.

Monatsübung

Eine Personenrettung mit eingeklemmter Person war die Übungsannahme im April.

Bei der Lageerkundung stellte sich heraus, dass der Landwirt unter einer beladenen Hoftrak-Schaufel eingeklemmt war. Zudem wurden gefährliche Stoffe mittransportiert, auf die ein besonderes Augenmerk gelegt werden musste. Im Zuge der Personenrettung, die mit den Hebekissen durchgeführt wurde, wurde ein zweite Person aufgefunden. Beide Verletzen wurden der Rettung übergeben.

Eine herausfordernde Übung bei der es auf Schnelligkeit und schonendes Arbeiten für die Verletzen ankommt.

Die Kameradinnen und Kameraden meisterten beides mit Bravour.

Danke an Familie Reichinger bei denen wir die Übung abhalten durften!

Übung

Das Thema der letzten Übung gehörte zur Kategorie „Technischer Einsatz klein“

Laut Übungsannahme war eine Person unter einem Baum eingeklemmt, welcher über die Straße gestürzt war.

Die verletzte Person wurde von den Kameradinnen und Kameraden gerettet. Anschließend wurden verschiedene Methoden beübt, wie
ein Baum angehoben werden kann.

Danach wurde der Greifzug mit Freilandverankerung aufgebaut. Mit dem Greifzeug bewegten wir den Baum abschließend einige Meter.

Funkübung

Mit neun Mann nahmen wir bei der Abschnittsfunkübung in St. Georgen/ Gusenteil.

Wir nutzten die Sternfahrt als Kraftfahrer-Übung mit dem KDO (Kommandofahrzeug) und KLF (Kleinlöschfahrzeug).
Zugleich beübten wir die Koordinatensuche auf der Karte und die Orientierung im Gelände.

Zur gleichen Zeit führte die 50+ Gruppe die Hydrantenüberprüfung im Ortszentrum von Katsdorf durch.

Monatsübung

„Brand landwirtschaftliches Objekt mit vermisster Person“ lautete der Alarmierungstext bei unserer Übung vergangenen Montag.

Beim Futtergebläse entstand aus ungeklärter Ursache ein Brand. Mit dem Lüfter wurde der Rauch aus dem Brandobjekt entfernt, um dem Atemschutztrupp die Personenrettung zu erleichtern. Währenddessen versuchten einige Kameradinnen und Kameraden den Brand zu löschen.

Vielen Dank an Familie Lesterl und Baumschlager, bei denen wir die Übung durchführen durften.