Bei der Übung am 15. März mussten zwei eingeklemmte Personen nach einem Verkehrsunfall aus einem PKW, welcher auf der Seite zu liegen kam, gerettet werden.

Bei der Übung am 15. März mussten zwei eingeklemmte Personen nach einem Verkehrsunfall aus einem PKW, welcher auf der Seite zu liegen kam, gerettet werden.
Am 08. März hat eine gemeinsame Funkübung des gesamten Abschnitts Mauthausen stattgefunden. Organisiert wurde sie von den Feuerwehren Lungitz und Ruhstetten. Ziel der sogenannten Sternfahrt war die Orientierung in der Umgebung zu verbessern, sowie das Suchen von Koordinaten und das Durchführen korrekter Funksprüche zu üben.Herzlichen Dank an die Feuerwehren Lungitz und Ruhstetten für die Ausarbeitung der Übung!
Einige Kameradinnen und Kameraden der drei Feuerwehren aus Katsdorf haben die heutige Übung zur Begehung der Räumlichkeiten „im Hof“ genutzt, um im Ernstfall das Gebäude bereits zu kennen und möglichst rasch reagieren zu können.
Bei dieser Übung lautete unser Alarmierungsauftrag „Brand Wohnhaus“. Vermutlich wurde eine Gasleitung beschädigt, wodurch es zu einer Explosion und einem anschließenden Brand kam. Zwei Personen konnten sich nicht mehr selbstständig aus dem Gebäude befreien. Ein Atemschutztrupp führte die Personenrettung durch. Gleichzeitig wurde vom Löschteich Katsdorf die Wasserversorgung hergestellt. Hier kam unser neuer Schwimmsauger zum Einsatz. Die Personen konnten rasch gerettet und dem Roten Kreuz übergeben werden.
Heuer hielt jede Feuerwehr aus dem Pflichtbereich (Katsdorf, Lungitz und Ruhstetten) die Frühjahrsübung für sich selbst ab, um große Menschenansammlungen zu vermeiden.
Bei uns wurde ein Stationsbetrieb ausgearbeitet. Eine Gruppe nahm zuerst einen Schwimmsauger, den wir uns von der FF Ruhstetten ausborgen durften, in Betrieb. Der Vorteil dieses Gerätes ist seine Schwimmfähigkeit. Somit können keine Beschädigungen bei der Wasserentnahme aus einem Pool an diesem entstehen. Weiters ist eine Wasserentnahme aus seichten Gewässern leichter möglich.
Die andere Gruppe konnte derweil ihr Geschick bei der Handhabung des hydraulischen Rettungsgerätes unter Beweis stellen. Ziel war es, eine Dose mit dem Spreizer aufzunehmen ohne sie zu zerdrücken, diese mit Wasser zu befüllen und dieses anschließend wieder sorgsam in einen Kübel zu leeren. Anschließend konnten Übungen mit Spreitzer und Schere an einem PKW vorgenommen werden. Dieses Szenario war besonders für unsere jungen Kameradinnen und Kameraden interessant, um den Umgang mit diesen Gerätschaften kennenzulernen.
Bei der heutigen Übung wurde das gesamte Volksschul- sowie Hortgebäude inkl. Turnsaal und Musikheim in Kleingruppen besichtigt. Die Brandschutzpläne wurden hinzugezogen, um alle Gefahrenpotentiale zu begutachten und zu besprechen.
Endlich dürfen wir uns wieder einmal für eine Übung im Feuerwehrhaus treffen… Natürlich mit Abstand und FFP2 Maske.
Gemeinsam mit den Feuerwehren aus dem Abschnitt Mauthausen wickeln wir von den jeweiligen Feuerwehrhäusern aus die Funkübung ab.