Monatsübung

Eine Personenrettung mit eingeklemmter Person war die Übungsannahme im April.

Bei der Lageerkundung stellte sich heraus, dass der Landwirt unter einer beladenen Hoftrak-Schaufel eingeklemmt war. Zudem wurden gefährliche Stoffe mittransportiert, auf die ein besonderes Augenmerk gelegt werden musste. Im Zuge der Personenrettung, die mit den Hebekissen durchgeführt wurde, wurde ein zweite Person aufgefunden. Beide Verletzen wurden der Rettung übergeben.

Eine herausfordernde Übung bei der es auf Schnelligkeit und schonendes Arbeiten für die Verletzen ankommt.

Die Kameradinnen und Kameraden meisterten beides mit Bravour.

Danke an Familie Reichinger bei denen wir die Übung abhalten durften!

Übung

Das Thema der letzten Übung gehörte zur Kategorie „Technischer Einsatz klein“

Laut Übungsannahme war eine Person unter einem Baum eingeklemmt, welcher über die Straße gestürzt war.

Die verletzte Person wurde von den Kameradinnen und Kameraden gerettet. Anschließend wurden verschiedene Methoden beübt, wie
ein Baum angehoben werden kann.

Danach wurde der Greifzug mit Freilandverankerung aufgebaut. Mit dem Greifzeug bewegten wir den Baum abschließend einige Meter.

Funkübung

Mit neun Mann nahmen wir bei der Abschnittsfunkübung in St. Georgen/ Gusenteil.

Wir nutzten die Sternfahrt als Kraftfahrer-Übung mit dem KDO (Kommandofahrzeug) und KLF (Kleinlöschfahrzeug).
Zugleich beübten wir die Koordinatensuche auf der Karte und die Orientierung im Gelände.

Zur gleichen Zeit führte die 50+ Gruppe die Hydrantenüberprüfung im Ortszentrum von Katsdorf durch.

Monatsübung

„Brand landwirtschaftliches Objekt mit vermisster Person“ lautete der Alarmierungstext bei unserer Übung vergangenen Montag.

Beim Futtergebläse entstand aus ungeklärter Ursache ein Brand. Mit dem Lüfter wurde der Rauch aus dem Brandobjekt entfernt, um dem Atemschutztrupp die Personenrettung zu erleichtern. Währenddessen versuchten einige Kameradinnen und Kameraden den Brand zu löschen.

Vielen Dank an Familie Lesterl und Baumschlager, bei denen wir die Übung durchführen durften.

Herbstübung

Drei Fahrzeuge, darunter ein Stapler, waren im Kreuzungsbereich in Richtung Neubodendorf in einen Auffahrunfall verwickelt. Durch die Wucht des Aufpralls kam das erste Fahrzeug auf der Beifahrerseite zu liegen und der Stapler durchstieß mit seinen Gabeln den zweiten PKW.

Insgesamt waren vier Personen am Unfall beteiligt, welche alle unbestimmten Grades verletzt wurden.

Nach Sicherung der Fahrzeuge wurden die verletzten Personen möglichst rasch und vor allem schonend aus den Autos gerettet.

Zuerst wurde der Staplerfahrer im Zuge einer Crash Rettung aus dem Fahrzeug befreit. Anschließend wurde der Stapler zur Seite gestellt, um den Lenker des mittleren Autos durch den Kofferraum zu retten. Die Person aus dem ersten PKW wurde über das Dach gerettet, welches zuvor mit dem hydraulischen Rettungsgerät geöffnet wurde.

Danke für die Ausarbeitung dieser tollen Übung!

Monatsübung

Vergangenen Dienstag fand die erste Monatsübung nach der Sommerpause statt.

Übungsannahme war ein Unfall mit einem Elektrofahrzeug. Dazu wurde ein alter Ford mit etwas Lackspray und orangen Kabeln sehr realitätsnah zu einem E-Fahrzeug „getunt“.

Mit Hilfe der „Euro Rescue“ App wurden die Gefahren, die beim E-Auto auftreten können, erörtert. Anschließend wurde die eingeklemmte Person durch den Kofferraum aus dem Fahrzeug befreit. Dazu musste der Kofferraumdeckel geöffnet und die Rückbank herausgenommen werden.

Funkübung

Übungsannahme war ein Brand eines Staplers im Lager der Firma Hentschläger in Langenstein. Fünf Personen waren vermisst.

Die Kameradinnen und Kameraden mussten bei dieser Lageführungsübung die Platzierung der Einsatzfahrzeuge, die Herstellung der Wasserversorgung, der Atemschutzsammelstelle, etc. theoretisch vorbereiten. Anschließend wurden die Ausarbeitungen der einzelnen Feuerwehren besprochen und diskutiert.

Vielen Dank für die tolle Übung!

Übung „Brand-KFZ“

Um den Umgang mit Feuerlöschern, dem HD-Rohr sowie der Wärmebildkamera beüben zu können, haben wir im Bauhof Katsdorf einen KFZ- Brand simuliert. Auch unsere Atemschutzträger fanden hier ihren Einsatz. Besonders interessant war diese Übung für unsere Neuzugänge aus der Jugend, welche sich seit kurzem im Aktivstand befinden. Spannend war auch zu beobachten, wie rasch sich der Brand ausgebreitet hat, sodass der ganze PKW in Vollbrand stand.

Begehung Billa

Bei der gestrigen Übung fand eine Besichtigung unserer Billafiliale statt. Hierbei wurde der Brandschutzplan herangezogen, um alle wichtigen Punkte, wie Feuerlöscher, Hauptschalter für Wasser, Strom etc. vor Ort zu begutachten, sodass wir für den Ernstfall gerüstet sind.

Funkübung

Bei dieser Funkübung ging es um die Lageführung eines KFZ Brandes im Wald sowie die daraus resultierende Ausbreitung. Denn diese kann in einem trockenen Sommer enorm sein. Die Löschwasserversorgung kann dadurch zur Herausforderung werden. Ähnliche Szenen spielten sich beim Waldbrand in Hirschwang an der Rax, NÖ ab.